Am 15.
August 1882 trafen sich im Gasthaus Pell Neukirchen a. Inn 25 Männer, um
die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen a. Inn zu gründen. Zum Kommandanten
wurde Johann Pell gewählt. Lange Zeit bestand die Ausrüstung der jungen
Wehr lediglich aus einfachen Löschmaschinen, wie sie damals genannt wurden,
z.B. einer Handfeuerspritze die mit einem Pferdegespann zum jeweiligen Einsatzort
gebracht werden musste.
|
Im Jahre 1931 erhielt die FF Neukirchen
a. Inn eine pferdebespannte Motorspritze, Marke Paul Ludwig. Dieses Gerät
verbesserte die Schlagkraft der Wehr wesentlich und war bis zum Jahr 1954
oft im Einsatz. In diesem Jahr wurde sie durch eine TS 8/8 gleichen Fabrikats
ersetzt. 1951 erhielt die Wehr ihr erstes Behelfsfahrzeug vom Typ Steyr,
das jedoch 1961 durch ein von der britischen Rheinarmee stammendes Fahrzeug
Marke „Borgward“ ersetzt wurde. |
Der komplette Aufbau bei diesem Fahrzeug wurde unter der Regie des damaligen Kommandanten Heinrich Schäufl von den Aktiven der Wehr selbst hergestellt. Große Veränderungen der Wehr fielen in die Zeit von Kommandant Anton Hinterreiter, der diese 27 Jahre von 1970 bis 1997 verdienstvoll führte.
![]() |
1982 konnte die Wehr das
100-jährige Gründungsfest und die
Weihe der restaurierten, aus dem Jahr 1957 stammenden Fahne, begehen.
Nach dem die Zahl der technischen Hilfeleistungen immer mehr zunahm –
auch wegen des Baus der Autobahn A3, die durch unser Gemeindegebiet führt
sowie einige schwere Verkehrsunfälle auf stark frequentierten Staats-
und Kreisstraßen und an schienengleichen Bahnübergängen
der Bundesbahn – beschloss nach langen Verhandlungen der Gemeinderat
1982, ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 anzuschaffen. |
![]() |
Gleichzeitig wurde ein neues
Gerätehaus gebaut, da das Alte aus dem 19. Jahrhundert stammende
Haus die Fahrzeuge und Gerätschaften der Wehr nicht mehr aufnehmen
konnte. Als vorerst letzte Anschaffung erhielt die Wehr Neukirchen a.
Inn, 1987 ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). |
![]() ![]() |
Die größten Veränderungen der Wehr fielen in die Zeit von Kommandant
Hermann Kopfinger, der die Feuerwehr von 1997 bis 2015 mit großem Engagement
führte. In den Jahren 2005 und 2006 (29.03.2005 - 15.04.2006) wurde das
Gerätehaus umgebaut. In einer großen und vorbildlichen Gemeinschaftsaktion
wurde eine Damentoilette ergänzt, eine neue Küche eingebaut sowie
der Schulungsraum komplett neu gestaltet. Aufgrund der Verlagerung bzw. des
Neubaus vom gemeindlichen Salzlager konnte man außerdem einen dritten
Stellplatz schaffen, in dem auch das neue Lager bzw. die Werkstatt untergebracht
sind. Die neuen Räume bieten unserem im Jahre 2006 neu erworbenen Mehrzweckfahrzeug
(MZF), das ebenfalls in vielen Stunden komplett in Eigenregie umgebaut wurde,
Platz.
Im Jahre 2007 feierte die Wehr ihr 125-jähriges
Gründungsfest mit Bänder- und Fahrzeugweihe. Das neue Mehrzweckfahrzeug
(MZF) erhielt im Rahmen dieser Feierlichkeiten den kirchlichen Segen.
Aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens auf der Bundesautobahn A3, aber auch
den umliegenden Staats- und Kreisstraßen und der damit verbundenen vielen
und teilweise schweren Verkehrsunfälle sah das neue Fahrzeugkonzept für
den Standort Neukirchen a. Inn ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF),
ein Tanklöschfahrzeug (TLF) sowie ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) vor. Der
erste Schritt dieses Konzeptes, wurde am 29.10.2012 durch die Abholung des neuen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF) beim Aufbauhersteller, der Fa.
Ziegler in Giengen an der Brenz, gemacht. Das HLF ersetzt das TSF, welches sich
ab diesem Zeitpunkt im wohlverdienten "Feuerwehrruhestand" befindet.
Weiteren Zuwachs erhielt der Fahrzeugbestand im Jahre 2013 durch einen vom Verein
bzw. verschiedenen Spendern neu beschafften Verkehrssicherungsanhänger
(VSA), der ebenfalls in kompletter Eigenleistung den technischen Anforderungen
angepasst wurde.
Am 01.07.2014 konnte dann der zweite wichtige Eckpfeiler gesetzt werden. Mit
der Abholung des neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF), ebenfalls bei der Fa.
Ziegler in Giengen an der Brenz, fand der zweite Akt der Fahrzeugerneuerungsmaßnahmen
seinen vorerst krönenden Abschluss. Das neue TLF ersetzt das alte Tanklöschfahrzeug
16/25, das bereits seit über 31 Jahren im Dienst der Wehr stand und nun
ebenfalls in den wohlverdienten "Feuerwehrruhestand" geht und in einem
Feuerwehrmuseum in Waldkraiburg untergebracht wurde.
Der vorerst letzte noch fehlende Baustein im Rahmen der Fahrzeugerneuerungen
konnte am 18.09.2020 bei der Fa. Furtner & Ammer in Landau an der Isar in
Empfang genommen werden. Mit der Auslieferung des neuen Mehrzweckfahrzeuges
(MZF) konnte das Fahrzeugkonzept erfolgreich abgeschlossen werden. Das bisherige
MZF bleibt weiterhin im Dienst und wird als Mannschaftstransportwagen (MTW)
eingesetzt.
Vorsitzender:
erst ab 1911 nachgewiesen
Haushofer Josef 1911 - 1925 (später Ehrenvorsitzender)
Schärdinger Ferdinand 1925 - 1948
Baumgartner Franz 1948 - 1968
Geisberger Alois 1968 - 1985 (später Ehrenvorsitzender)
Koller Alfred 1985 - 1997 (später Ehrenvorsitzender)
Schärdinger Franz jun. 1997 - 2009 (jetzt Ehrenvorsitzender)
Zöls Josef 2009 - 2015
Zöls Johann seit 2015
Stv. Vorsitzender:
Freier Manfred 2015 - 2016
Kastl Thomas seit 2016
Kommandant:
Pell Johann 15.08.1882 - 1915
Schmid Johann 1915 - 1919
Waldherr Georg 1919 - 1924
Pell Anton 1924 - 1944
Geisberger Alois 1944 - 1948
Hinterreiter Anton 1948 - 1953
Schäufl Heinrich 1953 - 1970 (später Ehrenkommandant)
Hinterreiter Anton jun. 1970 - 1997 (jetzt Ehrenkommandant)
Kopfinger Hermann 1997 - 2015 (später Ehrenkommandant)
Vogl Uwe seit 2015
Heimer Josef 15.08.1882 - 1894
Wimmer Josef 1894 - 1915
Pell Anton 1915 - 1924
Staudinger Josef 1924 - 1935
Heimer Josef 1935 - 1944
Hinterreiter Anton 1944 - 1948
Priester Franz 1948 - 1953
Schärdinger Franz 1953 - 1969 (später Ehrenkommandant)
Hartl Johann 1969 - 1975
Priester Josef 1975 - 1991 (jetzt Ehrenkommandant)
Kopfinger Hermann 1991 - 1997 (später Ehrenkommandant)
Paßberger Franz 1997 - 2009 (jetzt Ehrenkommandant)
Vogl Uwe 2009 - 2015
Hinterreiter Robert seit 2015
Fahnenmutter:
Schärdinger Maria 1884 - 1932
Schärdinger Maria jun. 1932 - 1957
Hinterreiter Fanny 1957 - 1982
Fischer - Kalka Betty seit 1982 (jetzt Ehrenmitglied)